Johannes Ludwig Frieß
Dr. Johannes Ludwig Frieß
Sicherheits- und Risikowissenschaften
Standort Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien
Email johannes.friess@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81825
Forschungsschwerpunkt
Biosecurity & Biosafety, Biowaffen, Neue Invasive Umweltbiotechnologien, Gene Drive, HEGAA
Laufbahn
- 2022 - 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Universität Hamburg Integrierte Risikoanalyse biologischer Waffen in Verbindung mit moderner synthetischer Biologie und anderer konvergierender Technologien
- 2018 - 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Universität Vechta Modellierung von Gene Drives und Erstellung einer Fallstudie zu den ökologischen Konsequenzen von Gene Drives in Raps.
- 2018 - 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) Experte für Neue Invasive Umweltbiotechnologien (NIEB), insbesondere Gene Drives und deren Modellierung, sowie Regulation. Entwicklung eines durch Technikfolgenabschätzung inspirierten GVO Risk Assessments.
- 2017 - 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) der Universität Bremen Thema: Technikfolgenabschätzung und Technikcharakterisierung von Gene Drives mit Dienstortverlegung an die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, am Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR)
- 2013 - 2013 Fortbildung zum Projektleiter und Beauftragten für biologische Sicherheit
- 2011 - 2015 Promotion an der Hochschule Aschaffenburg in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt Thema: Einfluss ionisierender Strahlung auf die Elektrophysiologie kardialer Zellen, sehr gut bestanden
- 2011 - 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Aschaffenburg Durchführung der Doktorarbeit und Lehre
- 2004 - 2011 Biologie Studium (Diplom), Technische Universität Darmstadt Vertiefungssäulen: Zell- und Entwicklungsbiologie, Genetik und Mikrobiologie Abschlussnote: 1,0, mit Auszeichnung
Projekte
Es wurden 5 Projekte gefunden.
Biotechnologie und künstliche Intelligenz: Risiken der Forschung für die Sicherheit und Proliferation von Biowaffen (Gutachten 2)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Frieß Johannes Ludwig
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
Gefördert durch: EU: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektleiter*in: 01.02.2025 - 31.12.2025
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.12.2025
Synthetische Biowaffen – Biosicherheitsbewertung der Konvergenz synthetischer Biologie mit neuen/innovativen Technologien
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Giese Bernd Moritz
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
Gefördert durch: EU: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektmitarbeiter*in: 01.11.2023 - 30.04.2025
Laufzeit: 01.11.2023 - 31.05.2025
Entwicklung einer angemessenen Risikobewertung und Technikfolgenabschätzung für GVO
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Giese Bernd Moritz
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
Gefördert durch: EU: Private (Stiftungen, Vereine etc.)
Projektmitarbeiter*in: 16.12.2019 - 31.12.2021
Laufzeit: 16.12.2019 - 31.12.2021
Konflikte aus der Anwendung von Gene Drives? Eine Untersuchung zur Sondierung ihres Potenzials und möglicher Folgewirkungen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Giese Bernd Moritz
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
Gefördert durch: EU: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektmitarbeiter*in: 01.01.2019 - 29.02.2020
Laufzeit: 01.01.2019 - 29.02.2020
Potenzielle Risiken synthetischer Gene Drive-Systeme und Anforderungen an das Monitoring
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Giese Bernd Moritz
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Integrative Naturschutzforschung , Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
Gefördert durch: EU: Private (Stiftungen, Vereine etc.)
Projektmitarbeiter*in: 01.11.2018 - 31.12.2021
Laufzeit: 01.11.2018 - 31.12.2021
Publikationen
Es wurden 18 Publikationen gefunden.
Structured analysis of broader GMO impacts inspired by technology assessment to inform policy decisions
quelle: Dassler T, Myhr A, Lalyer C, Friess J, Spök A, Liebert W, et al. Structured analysis of broader GMO impacts inspired by technology assessment to inform policy decisions. Agriculture and Human Values. 2024;41(2):449-58. doi:https://doi.org/10.1007/s10460-023-10519-2
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Review of gene drive modelling and implications for risk assessment of gene drive organisms
quelle: Friess J, Lalyer C, Giese B, Simon S, Otto M. Review of gene drive modelling and implications for risk assessment of gene drive organisms. Ecological Modelling [Internet]. 2023;478. doi:https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2023.110285
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Anthrax revisited: how assessing the unpredictable can improve biosecurity.
quelle: Sabra D, Krin A, Romeral A, Frieß J, Jeremias G. Anthrax revisited: how assessing the unpredictable can improve biosecurity. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology. 2023;11:1215773. doi:https://doi.org/10.3389/fbioe.2023.1215773
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Insect allies-Assessment of a viral approach to plant genome editing
quelle: Pfeifer K, Friess J, Giese B. Insect allies-Assessment of a viral approach to plant genome editing. Integrated environmental assessment and management. 2022;18(6):1488-99. doi:https://doi.org/10.1002/ieam.4577
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Gene Drive Modelling - Suitable for environmental risk assessment?
quelle: Frieß, Johannes L, Giese, Bernd. Gene Drive Modelling - Suitable for environmental risk assessment?. In: Göttsche, M , editor. Science Peace Security ’21 - The impact of new technologies: Destabilizing or enabling Resilience? [Internet]. 2021. Available from: http://sps21.fonas.org/wp-content/uploads/2021/09/Book-of-Abstracts.pdf” title=”Book of Abstracts
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Crucial knowledge gaps in viral vectored crop plant genome editing
quelle: Frieß, Johannes L, Giese B. Crucial knowledge gaps in viral vectored crop plant genome editing. In: Göttsche, M , editor. Science Peace Security ’21 - The impact of new technologies: Destabilizing or enabling resilience? [Internet]. 2021. Available from: http://sps21.fonas.org/wp-content/uploads/2021/09/Book-of-Abstracts.pdf” title=”Book of Abstracts
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Alternative Techniques and Options for Risk Reduction of Gene Drives
quelle: Giese, B, von G, A, Frieß, JL. Alternative Techniques and Options for Risk Reduction of Gene Drives. In: von Gleich A, Schröder W , Herausgeber. Gene Drives at Tipping Points [Internet]. Springer Cham; 2020. S. 167-85. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-38934-5_7
Originalbeitrag in Sammelwerk
Towards a prospective assessment of the power and impact of Novel Invasive Environmental Biotechnologies
quelle: Frieß J, Giese B, Rößing A, Jeremias G. Towards a prospective assessment of the power and impact of Novel Invasive Environmental Biotechnologies. Sicherheit und Frieden [Internet]. 2020;38(1):29-35. doi:https://doi.org/10.5771/0175-274X-2020-1-29
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Cholinergic control of bone development and beyond.
quelle: Spieker J, Frieß J, Sperling L, Thangaraj G, Vogel-Höpker A, Layer P. Cholinergic control of bone development and beyond. International Immunopharmacology. 2020;83:106405. doi:https://doi.org/10.1016/j.intimp.2020.106405
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Model Concepts for Gene Drive Dynamics
quelle: Frieß JL, Preu M, Breckling B. Model Concepts for Gene Drive Dynamics. In: von Gleich A, Schröder W , Herausgeber. Gene Drives at Tipping Points [Internet]. Springer Cham; 2020. S. 147-66. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-38934-5_6
Originalbeitrag in Sammelwerk
Case Study 2: Oilseed Rape (Brassica napus L.)
quelle: Frieß JL, Breckling B, Pascher K, Schröder W. Case Study 2: Oilseed Rape (Brassica napus L.). In: von Gleich A, Schröder W , Herausgeber. Gene Drives at Tipping Points [Internet]. Springer Cham; 2020. S. 103-45. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-38934-5_5
Originalbeitrag in Sammelwerk
Case Study 1: Olive Fruit (Bactrocera oleae)
quelle: Preu M, Frieß JL, Breckling B, Schröder W. Case Study 1: Olive Fruit (Bactrocera oleae). In: von Gleich A, Schröder W , Herausgeber. Gene Drives at Tipping Points [Internet]. Springer Cham; 2020. S. 79-101. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-38934-5_4
Originalbeitrag in Sammelwerk
Technology Characterisation
quelle: Frieß J, Giese B, von Gleich A. Technology Characterisation. In: von Gleich A, Schröder W , Herausgeber. Gene Drives at Tipping Points [Internet]. Springer Cham; 2020. S. 1-28. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-38934-5_1
Originalbeitrag in Sammelwerk
Gene drives as a new quality in GMO releases-a comparative technology characterization
quelle: Friess J, von Gleich A, Giese B. Gene drives as a new quality in GMO releases-a comparative technology characterization. PeerJ. 2019;7:e6793. doi:https://doi.org/10.7717/peerj.6793
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Gene Drive – Technology with Dual-Use Potential?
quelle: Frieß JL. Gene Drive – Technology with Dual-Use Potential?. In: Reuter C, Altmann J, Göttsche M, Himmel M , editors. Science Peace Security ’19 - Proceedings of the Interdisciplinary Conference on Technical Peace and Security Research [Internet]. 2019. Available from: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/9164/2/2019_SciencePeaceSecurity_Proceedings-TUprints.pdf
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Gene Drives: Dynamics and Regulatory Matters-A Report from the Workshop "Evaluation of Spatial and Temporal Control of Gene Drives," April 4-5, 2019, Vienna
quelle: Giese B, Friess J, Barton N, Messer P, Debarre F, Schetelig M, et al. Gene Drives: Dynamics and Regulatory Matters-A Report from the Workshop "Evaluation of Spatial and Temporal Control of Gene Drives," April 4-5, 2019, Vienna. Bioessays. 2019;41(11). doi:https://doi.org/10.1002/bies.201900151
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
A problematic subject for technology assessment: Gene Drives as a revolution in GMO-handling
quelle: Giese B, Friess J. A problematic subject for technology assessment: Gene Drives as a revolution in GMO-handling. In: Getzinger, G , Herausgeber. Critical Issues in Science, Technology and Society Studies Conference Proceedings of the 17th STS Conference Graz 2018 7th-8th May 2018 [Internet]. Verlag der Technischen Universität Graz, Graz; 2018. S. 214. Verfügbar unter: https://conference.aau.at/event/137/picture/92.pdf
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Technology Assessment of Gene Drives
quelle: Frieß J, Giese B, von Gleich A. Technology Assessment of Gene Drives. In: Getzinger, G , Herausgeber. Critical Issues in Science, Technology and Society Studies Conference Proceedings of the 17th STS Conference Graz. Verlag der Technischen Universität Graz, Graz; 2018. S. 99-106.
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Wissentransfer in die Gesellschaft
Es wurden 3 Publikationen gefunden.
GDRA - Gene Drive Risk Assessment
quelle: Frieß JL, Giese B, Verma P, Reeves RG, Gokhale CS, Seiberl M, et al. GDRA - Gene Drive Risk Assessment [Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)]. 2021 p. 285.
Projektbericht Jahr: 2021
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Risk- and Technology Assessment of GMO
quelle: Dassler T, Frieß JL, Lalyer CR, Liebert W, Myhr AI, Spök A. Risk- and Technology Assessment of GMO [Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)]. 2021 p. 77.
Projektbericht Jahr: 2021
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Gene Drives – Potenziale, Risiken, Besorgnisgründe. Forschungsbericht des Pilot-Projekts „'GeneTip‘ Genetische Innovationen als Auslöser für Phasenübergänge in Populationsdynamiken von Tieren und Pflanzen“
quelle: Giese, B, Frieß, JL, Preu, M, u. a. Gene Drives – Potenziale, Risiken, Besorgnisgründe. Forschungsbericht des Pilot-Projekts „’GeneTip‘ Genetische Innovationen als Auslöser für Phasenübergänge in Populationsdynamiken von Tieren und Pflanzen“ [Projektbericht]. 2019 S. 170.
Projektbericht Jahr: 2019
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Medienbeiträge
Es wurden 0 Medienbeiträge gefunden.
Vorträge
Es wurden 6 Vorträge gefunden.
Jahr: 2024 - Biological Weapons in the Age of Synthetic Biology: A Call for Awareness Raising and Education
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Frieß, JL; Sabra, DM; Jermeias, G
Veranstaltung: Fifth Session of the Working Group on the Strengthening of the Biological Weapons Convention
Datum: 02.12.2024 - 13.12.2024 | Ort: Genf, Schweiz | Ort: Genf, Schweiz | Veranstalter:
Büro der Vereinten Nationen für Abrüstungsangelegenheiten | Veranstalter:
Büro der Vereinten Nationen für Abrüstungsangelegenheiten
Jahr: 2024 - Biological Weapons in the Age of Synthetic Biology
Art: Poster - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Sabra, DM; Frieß, JL; Jeremias, G
Veranstaltung: Fifth Session of the Working Group on the Strengthening of the Biological Weapons Convention
Datum: 02.12.2024 - 13.12.2024 | Ort: Genf, Schweiz | Ort: Genf, Schweiz | Veranstalter:
Büro der Vereinten Nationen für Abrüstungsangelegenheiten | Veranstalter:
Büro der Vereinten Nationen für Abrüstungsangelegenheiten
Jahr: 2021 - Crucial knowledge gaps in viral vectored crop plant genome editing
Art: Poster - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Frieß, Johannes L., Giese Bernd
Veranstaltung: Science Peace Security '21
Datum: 08.09.2021 - 10.09.2021 | Ort: Aachen, Germany
Jahr: 2021 - Gene Drive Modelling - Suitable for environmental risk assessment?
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Frieß, Johannes L., Giese, Bernd
Veranstaltung: Science Peace Security '21
Datum: 08.09.2021 - 10.09.2021 | Ort: Aachen, Germany
Jahr: 2020 - Mit Gene Drives wird die Gentechnik selbstständig
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Bernd Giese, Carina R. Lalyer, Johannes L. Frieß
Veranstaltung: ITA-Seminar, Institute of Technology Assessment, Austrian Academy of Sciences
Datum: 14.01.2020 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2019 - Gene Drive – Technology with Dual-Use Potential?
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Frieß JL
Veranstaltung: Science Peace and Security '19
Datum: 25.09.2019 - 27.09.2019 | Ort: Darmstadt, Germany
Betreute Hochschulschriften
Es wurde 1 Publikation gefunden.
Comparison of the accuracy and Limits of a top-down and a bottom-up Modell to simulate the spread of a Medea Gene Drive in Drosophila suzukii.
Quelle: Lechner, Valentin Tobias. Comparison of the accuracy and Limits of a top-down and a bottom-up Modell to simulate the spread of a Medea Gene Drive in Drosophila suzukii. [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien;. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC17421309
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr:
Eigenschaften der Publikation:
Community Services
Funktionen für Fachzeitschriften und Gremien/Gesellschaften
Reviewer für wissenschaftliche (peer-reviewte) Fachzeitschriften
- 2023 -
Scientific Reports,
Reviewer
- 2023 -
Veranstaltungen
- 2019
Evaluation of Spatial and Temporal Control of Gene Drives
(Konferenz, Workshop), Mitglied Organisationskomitee
- 2019